Oberfränkischer Mannschaftspokal 2019/2020
ACHTUNG:
Die Spiele um den Oberfränkische Mannschaftspokal am 05. und 19.04.2020 werden auf unbestimmte Zeit verschoben.
Termine:
05.04.2020 - 3. Runde (Halbfinale)
19.04.2020 - Endspiel/Finale
Beitragskategorie für allgemeine Beiträge.
ACHTUNG:
Die Spiele um den Oberfränkische Mannschaftspokal am 05. und 19.04.2020 werden auf unbestimmte Zeit verschoben.
Termine:
05.04.2020 - 3. Runde (Halbfinale)
19.04.2020 - Endspiel/Finale
Auslosung 2019/2020
Jedes Jahr im Dezember treffen sich hunderte von Schülern, um in ihren Wettkampfklassen den Oberfränkischen Meister auszuspielen. Vor Jahren fanden diese Meisterschaften rotierend an verschiedenen Schulen Oberfrankens statt. Seit 9 Jahren haben sich die Verantwortlichen und die Schulschach-AGs auf den Spielort Bindlach geeinigt. Die Bindlacher Bärenhalle bot auch heuer traumhafte Spielbedingungen für die ca. 250 Spielerinnen und Spieler sowie ihre Trainer, Lehrer und Begleitpersonen.
Für die einen gab es in der letzten Runde 2019 eine vorweihnachtliche Überraschung, für die anderen eine schöne Bescherung. Klar ist: Der Spieltag der oberfränkischen Ligen am zweiten Advent brachte gleich mehrere unerwartete Ergebnisse.
Am Sonntag, den 1. Dezember, fand das achte DWZ-Turnier in der Turnhalle des ATSV Oberkotzau in Oberkotzau statt. Insgesamt spielten 30 Jugendliche in fünf nach Spielstärke eingeteilten Gruppen (drei in der Altersklasse U12 (5 Runden) und zwei in der Altersklasse Ü12 (3 Runden)) mit.
Nach einem Drittel der Saison haben die Tabellen der oberfränkischen Ligen schon etwas klarere Konturen. Doch gerade im Oberhaus ist und bleibt es spannend.
Einen Nachmittag und Abend mit Vlastimil Hort präsentieren der Schachbezirk Oberfranken, der PTSV-SK Hof und die Buchgalerie im Altstadthof in Hof am 13. Dezember. Anlass ist die Neuerscheinung des Buches „Meine Schachgeschichten“, in dem der Großmeister aus seinem Leben fürs Schach erzählt.
Vom 26.10. bis zum 03.11.2019 fanden im schönen Gmund am Tegernsee die 23. Offenen Internationalen Bayerischen Meisterschaften statt. In herrlichem Ambiente im Gut Kaltenbrunn durften die 505 Teilnehmer spielen - unter ihnen 31 Großmeister, 31 Internationale Meister und 49 Fidemeister aus insgesamt 36 Nationen.
Das hat es nur selten gegeben: Im Oberhaus der Bezirksverbandes ist schon nach zwei Spieltagen keine Mannschaft mehr verlustpunktfrei.
Nächstes Jahr feiert die Deutsche Schachjugend (DSJ) ihr 50-jähriges Bestehen. Dazu ruft sie zwei interessante Veranstaltungsformate für Vereine ins Leben. Die Schachtour oder das Format "50 Orte - 50 Veranstaltungen" eignet sich hervorragend für Vereine, um Mitglieder zu gewinnen und an die Öffentlichkeit zu treten. Und um Werbung für unseren Schachsport zu machen.